Trix
Trix – Das Modellspielwarenfachgeschäft Frederik Niehues bietet eine Auswahl an gebrauchten Lokomotiven, Waggons und Gleise der Trix Produktlinien Trix Express, Trix Express International (oder auch Trix H0 ) – beide für Spur H0 – sowie Minitrix für Spur N.
Die erste Trix-Modellbahn für die Spur H0 (damals noch 00 genannt) wurde 1935 unter dem Namen Trix-Express auf den Markt gebracht. Zunächst wurden Trix Express-Züge mit Wechselstrom betrieben, 1953 stellte Trix um auf Gleichstrom. Die erste Trix-Express-Lok 20/51 aus dem Jahr 1935 ist heute ein gesuchtes Sammlerobjekt.
Das Trix Express-System bot Kunden einen deutlichen Spielspaß-Vorteil gegenüber den Systemen anderer Hersteller: Zwei Züge konnten gleichzeitig unabhängig voneinander gesteuert werden, wenn man eine Oberleitung verwendete sogar drei Züge. Möglich machte dies ein Dreileitersystem mit durchgehendem Mittelleiter. Eine weitere Besonderheit von Trix Express – eher ein Nachteil bei der Kompatibilität mit anderen Systemen – waren die breiten Spurkränze. Bei einer Spurweite von 16,5 mm betrug das Spurkranz-Innenmaß nur 11,8 mm. Trix Express war somit nicht ohne Umbauten mit den anderen H0-Systemen mit schmaleren Spurkränzen – wie von Märklin oder Fleischmann – kompatibel.
Ein besonders erfolgreiches Trix Express-Modell war die 1951 erschienene Elektro-Lokomotive E 94, die über „Super-Automatik“ verfügte: an beiden Enden fernsteuerbare Kupplungen und funktionsfähige Pantographen für die Oberleitung. Die E 94 wurde nicht wie üblich in einer Pappschachtel, sondern in einem Holzkästchen angeboten. Mit der Umstellung von Wechselstrom auf Gleichstrom 1953 wurde auch die E 94 als Gleichstrom-Version herausgebracht und blieb viele Jahre auf dem Markt.
Weitere bekannte Trix-Modelle der 1950er-Jahre sind die Schnellzug-E-Lok E 10, die Schnellzug Diesellok V 200, die Schnellzug-Dampflok-Baureihe 01, sowie die Güterzug-E-Lok E 50, die mit zwei Motoren und einem schweren Gussgehäuse ausgestattet und daher besonders zugkräftig war.
In den 1960er-Jahren wurde das Programm durch weitere Modelle der Deutschen Bundesbahn ergänzt (u.a. BR 18.6, BR42, V 100, E 10.1, E 410). Seit den 1970er-Jahren wurden nur noch wenige Modelle für das Express-Programm entwickelt.
Auf die Inkompatibilität von Trix Express mit anderen H0-Systemen reagierte Trix 1964, als das Unternehmen das System Trix-Express International (später unter dem Namen Trix International und noch später als Trix H0) auf den Markt brachte. Dabei handelte es sich um ein Zweileiter-System ohne Mittelleiter, das allen üblichen internationalen Normen entsprach. Die meisten Modelleisenbahnen wurden von diesem Zeitpunkt an für beide H0-Systeme angeboten.
Das Minitrix-System für die Spurweite N und den Maßstab 1:160, auch 1964 eingeführt, ist bekannt für seine gute Qualität und ist auch international sehr gefragt. Als Vorläufer gelten die im Maßstab 1:180 angefertigten „Schiebetrix“-Modelle, reine Stand- bzw. Schiebemodelle ohne eigene Schienen und eigenen elektrischen Antrieb.
1973 führte Trix die e.m.s., die „Elektronische Mehrzug-Steuerung“, ein. Mit dieser akustischen Steuerung konnte man die Anzahl von Zügen auf einer Strecke verdoppeln: bei Trix Express also auf vier, bzw. sechs Züge. Durch die spätere Verbreitung der digitalen Steuerungen ging der Marktvorteil von Trix Express – der Dreizugbetrieb – verloren. Der Mehrzugbetrieb war jetzt auch mit Systemen anderer Hersteller möglich. Die 1983 von Trix entwickelte digitale Steuerung wurde Selectrix genannt und ließ (und lässt) sich auch für andere Zweileitersysteme einsetzen.
Nachdem es bereits seit 1978 Kooperationen von Trix mit Märklin gab (König-Ludwig-Zug: Artikel-Nr. Trix H0 21230, TRIX-Express 31330, Märklin Digital H0 2680, Märklin H0 2880 sowie Hofzug Kaiser Wilhelm II.: Trix H0 22503 / 21240 / 21241 / 21242, Märklin Digital H0 2681, Märklin H0 2881) übernahm Märklin 1997 das Unternehmen Trix. Zwischen den Modellpaletten von Trix und Märklin gibt es seitdem immer größere Überschneidungen mit Ausnahme des jeweiligen Stromsystems (Gleichstrom bei Trix H0, Wechselstrom bei Märklin). Auch wenn das Unternehmen Trix rein rechtlich gar nicht mehr existiert, werden weiterhin die Trix-Produktlinien unter ihren bisherigen Namen angeboten. Aktuell im Programm: Lokomotiven, Waggons, Gleise und Zubehör für Minitrix (Spur N) und Trix H0 (Spur H0), außerdem Selectrix-Komponenten und Trix C-Gleise (auf Grundlage der Märklin C-Gleise weiterentwickelt).
Bei Frederik Niehues am Altenwall 10-11 in Bremen finden Sie gebrauchte Lokomotiven und Waggons der Marken Trix Express, Trix H0 und Minitrix sowie gebrauchte Trix C-Gleise und Trix Express-Gleise mit Mittelleiter.