LGB
LGB – Bei Frederik Niehues finden Sie stets eine Auswahl an gebrauchten LGB Lokomotiven und Wagen sowie diverse Gleise, Weichen und Brücken
Das „Patentwerk Ernst Paul Lehmann“ - 1881 gegründet - wurde wegen der Originalität, Funktionstüchtigkeit und Qualität seiner Produkte schon um 1900 zu einem der größten Spielzeughersteller weltweit. Zu dieser Zeit war die Firma allerdings noch nicht auf Modellbahnen spezialisiert, sondern bot allgemein Blechspielzeug in verschiedenen Ausführungen wie Blechautos („Tut-tut“, „Aha-Aha“), den Kletteraffen „Tom“ oder die lustigen Musikanten „Lo-li“ an.
Nachdem das Stammwerk in Brandenburg 1948 in einen volkseigenen Betrieb umgewandelt wurde, gründete Inhaber Johannes Richter mit seinen Söhnen Eberhard und Wolfgang das „Ernst Paul Lehmann Patentwerk“ 1951 in Nürnberg ein zweites Mal.
In den 50er-Jahren hatten sie schnell Erfolg mit hochwertigem, vor Ort in Nürnberg hergestellten, Blechspielzeug. Gleichzeitig machte sich ab 1956 die billige, in Fernost produzierte Konkurrenz mehr und mehr bemerkbar. Seit Beginn der 60er-Jahre arbeiteten die Inhaber deshalb an der Entwicklung einer eigenen Modelleisenbahn. Sie entschieden sich bewusst für eine Großbahn – so groß wie die Bahnen der Vorkriegszeit – die zudem auch wetterfest sein sollte.
1968 wurde die LGB (Lehmann-Groß-Bahn, auch Lehmann-Garten-Bahn genannt) auf der Spielwarenmesse präsentiert: eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 45 mm, Nenngröße II m (später vom Hersteller auch als G bezeichnet) im Maßstab 1:22,5.
Wohl auch weil immer mehr Menschen zu dieser Zeit in einem Eigenheim mit Garten wohnten, war die LGB zunächst ein großer Erfolg. Das Sortiment wurde auf mehrere hundert Artikel ausgedehnt.
Bekannte LGB-Modelle sind: die Dampflokomotive „Stainz“ (21211), das Krokodil der RhB (20400), die Harzquerbahn (23802 ), die Dampflok Mallet (23851), die Schienenschleiflok (20670), die Kastendampflok „Elias“ (22500), verschiedene Straßenbahnen (z.B. 23355) und die Rigi-Duo-Seilbahn (89290). Außerdem entwickelte das „Ernst Paul Lehmann Patentwerk“ immer wieder Sondermodelle wie die Weihnachtslokomotiven oder Sonderserien zum Thema Torfbahn und -abbau.
Neben den für den Freiluft-Betrieb geeigneten Messinggleisen, findet man seltener auch vernickelte Gleise. Auch die Hersteller Piko und Kiss produzieren mittlerweile mit LGB kompatible Produkte. Seit 2007 gehört das Schmalspursystem LGB zur Märklin-Gruppe.
Im Modellspielwarenfachgeschäft Frederik Niehues finden Sie immer eine Auswahl an gebrauchten LGB Lokomotiven und Wagen zu den Themen USA, Schmalspur und Torfbahn. Zudem sind im Geschäft am Altenwall 10-11 stets diverse Gleise (gebogen und gerade), Weichen und Brücken vorrätig.